Dargestellt eine Kennlinie konstanter Last (siehe auch konstante Lastmaschine):

Man beachte die grundlegenden Anmerkungen zu den Selbstverständlichkeiten der Kennlinien: Erläuterung Kennlinien.
Und die detaillierten Erklärungen stehen noch aus ...
Höchst eigenwillig-abenteuerliche Festlegungen kursieren bezüglich des Anfahrfaktors und halten sich hartnäckig in der Welt.
Und noch einmal zur Erinnerung:
	Es ist immer aus Sicht des Gurtförderers (Arbeitsmaschine) 
	zu betrachten! und nicht aus 
	der Sicht anderer beteiligter Komponenten im System Gurtförderer, wie 
	beispielsweise des Antriebs.
Als 100% ist definiert der Betriebspunkt bei:
Dem wachsamen Leser wird aufgefallen sein, daß obige Auflistung immer ein und den selben Betriebspunkt spezifiziert, der aus Sicht des Gurtförderers immer identische technische Fakten als Nennbetriebspunkt aufweist.
Als Anfahrfaktor ist nun definiert, was an "Mehr" während des 
	Anfahrens an Leistung respektive Drehmoment, Kraft, u.s.w. in den Gurtförderer 
	einzuleiten ist respektive wird, um diesen zu beschleunigen.
	Siehe auch Massenträgheitsmoment und 
	konstante Lastmaschine und 
	parabolische Lastmaschine für weitergehende 
	Erläuterungen, die dieses Thema auch streifen.
Sinnvoll ist obige Definition aber nur, wenn dieser Anfahrfaktor näher spezifiziert ist, da zeitliche Abweichungen des eingeleiteten Drehmoments (Leistung, Kraft) möglich sind.
Folgend eine angenommene Anfahrkurve des Anfahrvorgangs mit konstanter Last (gestrichelte Linie, die zum Beispiel einen (Teil-)Beladungszustand eines Gurtförderers darstellt).

Kompendium Gurtförderer
	Der Anfahrfaktor ist kein anfahrfreier Raum.