Erläuterung Kennlinien

zurück



Dargestellt noch einmal eine x-beliebige Kennlinie, hier als Beispiel die der theoretischen parabolischen Last (in Abwesenheit von physikalischen Nebeneffekten wie Reibung):

theoretische 
	parabolische Last

Zunächst ist hier die Normierung auf prozentuale Angaben anzumerken. An dieser Stelle sei auf Anfahrfaktor und die dortigen Ausführungen verwiesen.

Zur Erinnerung:

  1. 100% sind definiert als Auslegungspunkt respektive Nennlast aus Sicht des Gurtförderers (der Arbeitsmaschine).
  2. "Last" ist üblicherweise umgangssprachlich gemeint, wenn Drehmoment gemeint und aufgetragen wird.

Diagramm Last / Drehmoment 
	über Drehzahl (normiert)

Noch ein normiertes Diagramm, diesmal ohne Lastkennlinie, um sich voll und ganz auf das Diagramm konzentrieren zu können.

Wichtig ist zu erkennen, daß hier Drehmoment über Drehzahl aufgetragen ist - nicht über der Zeit!

Bei dieser Darstellung ist also nicht der zeitliche Verlauf der Last im Betrieb grafisch aufgezeichnet sondern der Beschleunigungs- oder Anfahrprozeß, also das Durchlaufen des Drehzahlspektrums von Null (Stillstand) bis Einhundert / bis zur Nenndrehzahl (beim Elektromotor abhängig von Polzahl und Netzfrequenz unter Berücksichtigung des Schlupfes) respektive bis zur Synchrondrehzahl.

Die Dimension Zeit findet also keine Anwendung; oder anders gesagt ist die Dauer des Beschleunigens / Durchlaufens der Lastkennlinie hier ohne Bedeutung.

Wiederum ein sinnvoller Verweis: Massenträgheitsmoment mit Erläuterungen zur Beschleunigung einer Masse.

Demgegenüber, wie im Kapitel Antriebsmaschine dargestellt, sind die Kurven über dem zeitlichen Verlauf zu sehen, wie folgende:

Anfahrverlauf mit maximalem, ungeregelten Anfahrfaktor

Hier handelt es sich nun um die temporale Komponente, also wie lange das Anfahren / Beschleunigen dauert und wie der Normalbetrieb aussieht.
Zur Verdeutlichung dieses Sachverhaltes eine Unterteilung in diverse Bereiche, selbstverständlich am Beispiel eines Gurtförderers – bei anderen Anwendungen sähe der Anlauf (I und II) mitunter anders aus — man beachte die gestrichelte Horizontale, die das konstante Lastmoment wiedergibt.

Anfahrverlauf mit maximalem, ungeregelten Anfahrfaktor

Hierbei bedeuten im Einzelnen:

  1. Vorspannen und Losbrechen Aufbau von Drehmoment bis zu dem Zeitpunkt, an welchem der Antrieb so viel Drehmoment zur Verfügung stellt, wie der Gurtförderer bedarf (Losbrechen)
  2. Beschleunigen der Antrieb stellt das Anfahrmoment (Lastmoment plus Beschleunigungsmoment) zur Verfügung
  3. Normalbetrieb mit abnehmender Last der Nennbetrieb ist erreicht, da zum Beispiel der vorgeschaltete Gurtförderer noch nicht in Betrieb ist, wird keine Beladung aufgegeben, so daß die Beladung auf dem Förderer abnimmt, die Last sinkt
  4. Normalbetrieb mit zunehmender Last dem vorigen Beispiel folgend ist nun die Materialaufgabe gestartet, so daß die Beladung wieder ansteigt
  5. Nennbetrieb bei voll beladenem Gurtförderer (zurück auf 100% Last) findet nun Nennbetrieb statt


zurück

Titelseite

Kompendium Gurtförderer

Kompendium Gurtförderer

  Erläuterung Kennlinien
Inhaltsverzeichnis

Valid HTML 4.01 Transitional

Die Kennlinie ist kein physikfreier Raum.