Wie der Name schon besagt, ist es ein mit Schleifringen ausgestatteter Motor, der die 
	Erregung des Rotors über Schleifringe von außen überträgt.
	Das Anfahren wird über Widerstände oder Flüssigkeitsanlasser (durch 
	verschiebbare Pole in einem Elektrolyt-Bad) realisiert und ist somit verlustbehaftet.
	Der Schleifringläufer hat, da er die einzige Lösung im letzten Jahrtausend
	darstellte, die einen hohen Leistungsbereich abdeckte, nach wie vor eine hohe 
	Marktdurchdringung, vorwiegend in Tagebauen wie beispielsweise der Braunkohle.
	Er verliert aber zusehends an Bedeutung, da der technische Fortschritt andere 
	elektrische Möglichkeiten offeriert.
Kompendium Gurtförderer
	Der Schleifringläufer ist kein schleiffreier Raum.